Über ECOFIN
Grundlage der Arbeiten der ECOFIN sind wissenschaftliche Erkenntnisse, ein enger Bezug zu Hochschulen und ein fundiertes Verständnis praktischer Aufgabenstellungen der Finanzindustrie. Lösungen sollen – nach Vorarbeiten der ECOFIN – gemeinsam mit Kunden gefunden werden.
Unser Team
ECOFIN Investment Consulting
ECOFIN Portfolio Solutions
Unsere Philosophie
ECOFIN nimmt die Kundeninteressen durch Qualität, Transparenz und die Vermeidung respektive Offenlegung von Interessenkonflikten wahr.
Mit dieser Philosophie schafft die ECOFIN seit mehr als 30 Jahren Werte für Finanzdienstleister und Anleger: innovative, wissenschaftlich basierte und benutzerfreundliche Software-Tools für Banken, umfassende und konsistente Datenmodelle für Finanzdienstleister, fundierte Beratung für Pensionskassen und Stiftungen sowie optimale Anlage- und Vorsorgelösungen für Family Offices und KMUs.
Unsere Geschichte
1986
Die ECOFIN wurde 1986 von Prof. Dr. Martin Janssen gegründet.
1987
Die ECOFIN hat an der Definition der Indexfamilie der Schweizer Börse mitgewirkt und ab 1987 den SMI® und von 1992 bis 1997 auch den SPI® und die Bondindizes der Schweizer Börse softwaremässig realisiert und berechnet.
1991
1991 begann ein 10-jähriges Projekt mit der damaligen SBG (heute UBS AG), der Schweizerischen Kreditanstalt (heute Credit Suisse) und der Telekurs AG (heute SIX Financial Information AG) zum Weiterausbau des FIDM™ und zur Definition des Valoren-Datenfeed der Telekurs AG. Das Projekt wurde für alle Parteien zu einem grossen Erfolg. Das FIDM™ ist heute, 25 Jahre nach der Aufnahme der Arbeiten, im Kern unverändert im Einsatz.
Ebenfalls seit 1991 ist die ECOFIN in der Schweiz und in der EU in der Beratung institutioneller Anleger tätig.
1996
Zwischen 1996 und 1997 erarbeitete ECOFIN ein Konzept für ein anonymes, voll elektronisches Zahlungsmedium auf der Logik von eCash® der Firma DigiCash. Die auf dieser Basis gegründete gemeinsame Firma mit der Credit Suisse war etwa zwei Jahre aktiv, ging dann aber Ende 1999 wegen Verkauf der Patentrechte an neue Eigentümer unter. Die Firma DigiCash wurde fast gleichzeitig stillgelegt.
1998
Ab 1998 konzipierte ECOFIN einen „Robo Advisor“, der 2001 gemeinsam mit der Neuen Zürcher Zeitung unter dem Namen NZZ·Finfox online ging. Die neue Plattform avancierte rasch zur grössten Finanzplattform in der Schweiz mit mehreren 100‘000 Unique Users und zeitweise mehr als 100 parallelen Online-Sessions. Letztlich wegen eines ungenügenden Geschäftsmodells – der Mut zu einem echten Online Advisor mit Transaktionsmöglichkeiten fehlte – ging die Plattform 2007 wieder unter.
2002
Seit 2002 realisiert ECOFIN für Banken, unabhängige Vermögensverwalter und Versicherungen Softwarelösungen und Projekte auf der Basis des Asset-Liability-Managements. ECOFIN hat auf diesem Gebiet eine grosse Expertise entwickelt, die – je nach Anwendung bei Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen oder anderen Investoren – in unterschiedlichem Umfang zum Tragen kommt.
2003
Seit 2003 organisiert ECOFIN auf der Basis der NOVENTUS-Plattform gemeinsam mit Partnern umfassende Vorsorgelösungen für Pensionskassen, Sammelstiftungen und Vorsorgewerke. Die NOVENTUS-Plattform resp. deren Eigentümerin, die NOVENTUS PensionPartners AG, entwickelten sich so zu einer Einkaufsgemeinschaft für Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Vorsorge. 2018 wurde die die Führung der Vorsorgestiftungen «NoventusCollect» und «NoventusCollect Plus» an die VVPK Consulting GmbH übertragen.
2004
Mit der Übernahme der Calanda Technology AG, einem Spin-off der UBS AG, mit ihrem Softwareprodukte „UBS Quotes“ erweiterte ECOFIN 2004 ihre Aktivitäten auf die Entgegennahme, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von Zeitreihen. Anwendungen gibt es unzählige: Preisdaten von Finanzinstrumenten, medizinische Daten, Stromverbrauch von Haushalten, Verkehrsmessungen, ökonomische Daten aller Art. „UBS Quotes“, neu „FINSUITE“, wurde die Grundlage für die hochautomatisierte Plattform „OPTIDAT“, die in den Folgejahren entwickelt wurde. Auf dieser Plattform können kundenspezifische Benchmarks berechnet, Zinsstrukturen geschätzt oder Kennzahlen zu Asset- und Sub-Asset-Klassen bereitgestellt werden.